spidercam® nutzt AnyDesk

Jeder Sportfan kennt die spektakulären Aufnahmen aus Stadien und Arenen: Mit so genannten Seilkameras, die das Spielfeld oder die Halle ferngesteuert an Drahtseilen „überfliegen“, gelingen atemberaubende TV-Bilder aus der Vogelperspektive. Weltmarktführer in diesem Segment ist das Unternehmen spidercam® mit Niederlassungen in Hamburg, Österreich und den USA.
Die meisten der Systeme kommen auf Leihbasis bei Events und Sportereignissen weltweit zum Einsatz. spidercam® kümmert sich dabei nicht nur um die komplette Logistik – die insgesamt rund 2,2 Tonnen schweren Komplettsysteme können per Flightcase an jeden Ort der Welt transportiert werden – sondern stellt auch entsprechende Crews für den Aufbau und die Bedienung vor Ort zur Verfügung
Seilkamera-Spezialist spidercam® setzt beim weltweiten Support seiner Anlagen auf das Remote-Desktop-Tool AnyDesk.
Ausfall verboten: Kritische Anwendung
Vor Ort kommt es vor allem darauf an, dass die Systeme zu 100 Prozent zuverlässig und störungsfrei funktionieren. Ausfälle sind bei Veranstaltungen, die live für ein Millionenpublikum übertragen werden, keine Option. Um die Crews vor Ort bei Bedarf schnell unterstützen zu können, sind Techniker und Support-Mitarbeiter von spidercam® rund um die Uhr per Hotline erreichbar.
Hilfe ist jedoch oft nur dann möglich, wenn die Technik-Spezialisten von Österreich und Deutschland aus auf die Industrie-PCs zugreifen können, die für die Steuerung der spidercam®-Systeme verantwortlich sind. Dazu setzt die IT-Abteilung von spidercam®- bereits seit längerem auf Software für Fernwartung beziehungsweise Remote-Support – und das weltweit. Die eingesetzte Lösung eines führenden Softwareanbieters erfüllte jedoch im Laufe der Zeit die eigentlich gestellten Anforderungen immer weniger, wie Jan Peters, Geschäftsführer der spidercam® GmbH, berichtet: „Wir hatten immer wieder Probleme mit der Performance bei der Fernwartung, was unseren Mitarbeitern die Arbeit erschwert hat. Wenn eine Crew vor Ort unter höchstem Zeitdruck ein System aufbaut und Hilfe benötigt, darf uns die IT beim Fernzugriff nicht ausbremsen. Zudem war das Lizenzmodell des Anbieters für unsere Zwecke aus Kostengründen eher unattraktiv.“
Damit Kameras wie am Schnürchen laufen.
Gesucht war ein schlankes und hoch performantes Remote-Desktop-Tool
Anlass genug für die Verantwortlichen von spidercam®, sich nach einem alternativen Remote-Desktop-Tool umzusehen. Gewünscht war dabei vor allem eine Lösung, die sich möglichst schlank und effizient auf den wesentlichen Anwendungsfall konzentriert. Eine umfassende, komplexe Collaboration-Suite mit Zusatzfunktionen wie Videokonferenz oder Chat stand bewusst nicht zur Debatte. Stattdessen sollte eine funktional möglichst reduzierte und einfach bedienbare, dafür besonders leistungsstarke Remote-Support-Software eingeführt werden.
Nach intensiven Tests sowie auf Anraten eines externen IT-Beraters entschied sich spidercam® für den Umstieg auf das in Deutschland entwickelte Remote-Desktop-Tool AnyDesk. Die Software ist mit einem speziellen Video-Codec vor allem auf große Geschwindigkeit ausgelegt: Durch eine hohe Bildwiederholrate und geringe Latenz soll ein möglichst flüssiges Arbeiten auf dem entfernten Rechner ermöglicht werden.
